© Kameradschaft der ehemaligen k k freiwilligen Schützen Salzburgs (ZVR-Zl. 560621039)
Aktuell
Kameradschaft der ehemaligen k k freiwilligen Schützen Salzburgs
Jahreshauptversammlung
3 Bilder: Obst Johann Langer
Wallner-Gedenkfeier
Landesobmann Obst Felix Redolf,
Bezirksobmann SKB Albert Preims
v. l.: LO-Stellvertr. Obst i.R. Christian Wahl, Obstlt Mag. Bernd Huber, Bezirksobmann SKB
Albert Preims, Bezirkskommandant Schützenmajor Gottfried Grömer
2 Bilder: Vzlt i.R. Sebela
Trauer
Am 29. Jänner 2023 verstarb Hauptmann a.D. Ing. Karl Csar. Kamerad Csar wurde am 16. Mai 1951 in Baden bei Wien geboren. Karl
Csar war in seinem Zivilberuf Baumeister. Diesem Beruf blieb er auch militärisch verbunden, er diente als Pionier im Bundesheer. In
den 80er Jahren war er Kommandant der Pionierkompanie des Stabsbataillons des Militärkommandos Salzburg, die er mit großem
Engagement führte und nach seinen Auffassungen gestaltete. Mehrere große Übungsvorhaben bis hin zu einer Übung am
Truppenübungsplatz Allentsteig trugen seine Handschrift. Nach der Auflösung des Stabsbataillons und damit auch seiner geliebten
Pionierkompanie versah Hauptmann Csar noch einige Zeit Dienst als Verbindungsoffizier beim Militärkommando Salzburg. In den
letzten Jahren machten ihm gesundheitliche Probleme zunehmend zu schaffen, die Kamerad Csar daran hinderten, an Veranstaltungen
teilzunehmen. Am 3. Februar 2023 erfolgte die Verabschiedung im Rahmen einer Hl. Messe in der Pfarrkirche Großgmain. Das
Mitgefühl der Kameradschaft gilt Frau Christa und den vier Kindern mit Familien. Ehre seinem Andenken!
Text und Bild: Landesschriftführer Oberstleutnant Bernd Huber
Am 14. Februar 2023 fand die Jahreshauptversammlung der Kameradschaft im Gasthof „Weinstöckl“ statt.
Landesobmann Oberst Felix Redolf konnte als Ehrengäste den Bezirksschützenkommandanten Gottfried Grömer
und Bezirksobmann und Vizepräsident Albert Preims begrüßen. In seinem Tätigkeitsbericht konnte der Obmann
auf zahlreiche Ausrückungen verweisen. Besonders hervorzuheben waren darunter die Ausrückungen anlässlich
des Gedenkens „700 Jahre Schlacht bei Mühldorf“ am 5. September 2022 und die Wallnerfeier in der Salzburger
Altstadt am 12. Februar 2023, zu der die Kameradschaft ebenfalls mit einer Fahnenabordnung ausgerückt ist. Der
Kassabericht, den Obmann-Stv. Oberst i.R. Christian Wahl stellvertretend für Kassier Florian Huber, der auf Grund
eines Lehrganges nicht teilnehmen konnte, vortrug, konnte auf einen leicht gestiegenen Vermögens- bzw.
Kassastand verweisen. Ehrenobmann Vizeleutnant i.R. Franz Mahler erstattete den Bericht der Rechnungsprüfer
und stellte Dank und Anerkennung für die vorbildliche Führung der Kassa fest. Die Versammlung entlastete auf
Antrag des Rechnungsprüfers Vorstand und Kassier einstimmig. Für sein langjähriges verdienstvolles Wirken um
die Kameradschaft wurde Landesobmann Oberst Felix Redolf mit der hohen Auszeichnung des
Landesehrenkreuzes in Gold mit Schwertern gewürdigt, die ihm Vizepräsident Albert Preims, stellvertretend für
das Präsidium des Salzburger Kameradschaftsbundes, überreichen durfte. In seinen Grußworten unterstrich
Vizepräsident Albert Preims das besondere Engagement der Kameradschaft, die gewissermaßen als
„Doppelmitglied“ bei den Salzburger Schützen und im Kameradschaftsbund viele Termine und Ausrückungen zu
bewältigen hätte, was im abgelaufenen Jahr auch lückenlos erfolgt sei. Er informierte die Versammlung, dass bei
der bevorstehenden Friedenswallfahrt am 1. Oktober 2023 ein neu gestaltetes Denkmal des Salzburger
Kameradschaftsbundes in Maria Plain gesegnet werden wird. Dieses Denkmal hat Künstler Johannes Weyringer
geschaffen. Es bringe sehr treffend die Erinnerung an die gefallenen, vermissten und verstorbenen Kameraden
und die zivilen Opfer der Kriege zum Ausdruck und sei somit in seiner Mahnung zum Frieden aktueller denn je.
Mit einem gemeinsamen Essen und gemütlichen Beisammensein klang die Versammlung aus.
Am 4. Februar 2023 kamen rund 600 Schützen aus dem ganzen Bundesland zur Anton Wallner-Gedenkfeier in der
Landeshauptstadt zusammen. Die Gedenkfeier wird seit 1960 im Gedenken an Anton Wallner und die Salzburger
Freiheitskämpfers gegen die Franzosen im Jahr 1809 abgehalten. Es war ein farbenprächtiges Bild, als 108 Fahnenabordnungen
der Salzburger Schützen am Residenzplatz nach der Festmesse, die von Weihbischof Hans Jörg Hofer und Militärsuperior
Richard Weyringer im bis auf den letzten Platz gefüllten Dom zelebriert wurde, zum Gedenken angetreten waren. Nach den
Ansprachen von Landesschützenkommandant Josef Braunwieser, Bürgermeister Harald Preuner und Landeshauptmann
Wilfried Haslauer konnte die Auszeichnung verdienter Schützenkameraden mit Auszeichnungen des Landes Salzburg
vorgenommen werden. Nach der Übergabe der Landesfahne an den neuen Landesfähnrich Ernst Mosshammer folgte das
abschließende Defilee, bevor es zum gemütlichen Beisammensein beim Stadt-/Landempfang in der Stieglbrauerei ging.